Ich bin
Kim Müller 

Technisches Profil

Programmiersprachen:
PythonC#JavaScriptJava
Tools & Plattformen:
DockerMicrosoft AzureVisual Studio Code
Datenbanken:
JSONSQLMySQLMongoDB
Betriebssysteme:
WindowsLinuxUnix (Grundkenntnisse)

Persönliche Interessen

Körperlicher Ausgleich:
BachataWassersport
Entspannung:
Klassische GitarreFingerstyle
Kontinuierliches Lernen:
Machine LearningFachliteratur

Über mich

Kim Müller - KI-Entwickler & Software Engineer
Ich entwickle leidenschaftlich KI-gestützte Softwarelösungen und verbinde fundierte Kenntnisse in Machine Learning mit moderner Softwarearchitektur. Ob Forschung oder Produktentwicklung - ich arbeite analytisch, lösungsorientiert und mit einem hohen Anspruch an Qualität. Besonders motiviert bin ich, wenn ich komplexe Probleme elegant lösen kann.

Persönliche Angaben

Geburtsdatum: 18. April 1999
Wohnort: Aarau, Schweiz
Nationalität: Schweizer
E-Mail: kim.mueller1999@gmail.com

Sprachkenntnisse

Deutsch: Muttersprache
Englisch: C1 (Advanced)
Französisch: Grundkenntnisse

Mein Ausbildungs- und Berufsweg

Eine Übersicht meiner wichtigsten Ausbildungsstationen und beruflichen Erfahrungen.

08/2015 – 08/2019

Informatiker EFZ – Applikationsentwicklung, mit technischer Berufsmaturität

Berufsfachschule Baden / Synus Informatik AG, Oberentfelden

Fundierte Ausbildung in Softwareentwicklung mit Fokus auf objektorientierte Programmierung. Früher Einstieg in Frontend (HTML, CSS, JS), Datenbanken sowie Backend mit C# und Java.

08/2019 – 02/2020

Zivildienstleistender (IT-Support / Betreuung)

Stiftung Wendepunkt, Muhen

Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. IT-seitig aktiv im Geräte-Support, Auslieferungen und Wartung. Kombination aus Technik und sozialem Engagement.

02/2020 – 10/2023

Bachelor of Science in Artificial Intelligence & Machine Learning

Hochschule Luzern, Rotkreuz

Wissenschaftlich fundiertes Studium mit Schwerpunkten in Deep Learning, Computer Vision und datengetriebener Software. Praxisnahe Umsetzung in Forschungs- und Industrieprojekten.

07/2020 – 08/2023

Junior Software Entwickler

Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg

Backend-Entwicklung mit C# und C++. Umsetzung von gRPC-Schnittstellen, Optimierung von Algorithmen mit Python (z. B. Bayesian Optimization), gelegentliche Frontend-Tasks in React & Node.js.

05/2021 – 02/2022

Junior Researcher (20 %)

Hochschule Luzern, Rotkreuz

Forschung im Bereich dezentraler Systeme. Weiterentwicklung eines unfertigen Bachelorprojekts mit IPFS, Node.js und React.js. Eigenverantwortliches Arbeiten im universitären Kontext.

08/2023 – 12/2023

Data Scientist

Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg

Entwicklung moderner Backend-Systeme mit C#. Durchführung von Prototyping und R&D mit TensorFlow und OpenCV. Fokus auf datengetriebene Analyse- und KI-Module.

03/2024 – 06/2024

Zivildienstleistender Informatik (Medizinphysik)

Kantonsspital Aarau (KSA), Aarau

Tool-Entwicklung zur Auswertung medizinischer Strahlendaten. Experimenteller Einsatz von lokal laufenden LLMs (Ollama) zur semantischen Gruppierung medizinischer Protokolle.

07/2024 – 04/2025

KI-Entwickler

Beetroot AG, Sursee

Full-Stack-Entwicklung individueller KI-Lösungen mit Fokus auf ChatBots. Durchführung interner Webinare und Wissenstransfer. Anwendung neuester KI-Technologien im Produktkontext.

Meine Projekte

Bachelor Thesis – Oriented Object Detection

Zeitraum: 2023Partner: Lusee AG
PythonMMRotate (angepasst)Deep Learning

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entwickelte ich mehrere Deep-Learning-Modelle zur Erkennung orientierter Objekte für das Startup Lusee AG. Die Projektdaten wurden eigenständig erhoben und annotiert, anschliessend trainierte ich Modelle mit dem Open-Source-Framework MMRotate, das ich projektbezogen erweiterte.

💡 Die Arbeit kombiniert angewandte Forschung, datengetriebene Entwicklung und Modellanpassung – vollständig in Python umgesetzt.

Stundenplanungssystem HSLU

Zeitraum: 2022Hochschulprojekt (Team)
PythonLineare Gleichungssysteme

Für die Hochschule Luzern entwickelte unser Team ein neues Stundenplanungssystem, das natürliche Spracheingaben in mathematische Constraints übersetzt. Diese Regeln wurden automatisiert in lineare Gleichungen und Ungleichungen umgewandelt und in Python-Code umgesetzt.

🚀 Ein Projekt, das Mathematik und Softwareentwicklung elegant verbindet.

Get in Touch

Interessiert an einer Zusammenarbeit? Kontaktiere mich gerne per E-Mail oder verbinde dich mit mir auf LinkedIn.